Skip to content Skip to footer

[quote align=”center” color=”#999999″]Bismillahirrahmanirrahim

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen![/quote]

Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft und in einer Zeit der Kommunikation und Information. Der gegenseitige Austausch in der multikulturellen Gesellschaft ist für die Vielfalt und das friedliche Miteinander sehr wichtig. Damit die Vielfalt weiterhin bestehen bleibt, braucht man gegenseitige Kommunikation und Information. Kommunikation kann nur mit Offenheit und der erforderlichen Information, Respekt und Achtung gelingen. “Fremdes” oder “Verscheidene” soll mit Informationen bekanntgemacht und vorgestellt werden. Für einen Dialog, der gelingen soll sind das wichtige Voraussetzungen.

Was bedeutet Islam?

Islam bedeutet Frieden, Sicherheit und Hingabe. Die Religion Islam hat das Ziel, die Menschen auf der Erde und im Jenseits zum Glück und zur inneren Ruhe zu führen. Der Islam hat zu allen Lebenslagen der Menschen Problemlösungen vorgeschlagen. Toleranz, Liebe und Gleichheit sind wichtige Elemente des Islam. Zwischen Islam, Christentum und Judentum gibt es sehr viele Ähnlichkeiten.

Woran glaubt ein Muslim?

Der Glaube im Islam ist auf 6 Glaubensgrundlagen aufgebaut. Ein Muslim glaubt an all diese Grundlagen:

  • die “Einheit” Gottes (Allah)
  • die Propheten Gottes (alle)
    unter anderem: Adam, Noah, Abraham, Jakob, Joseph, Moses, David, Salomon, Jesus, Mohammed,…
  • die offenbarten (heiligen) Bücher
    Psalter, Thora, Bibel und Koran
  • die Engel: Gabriel, Michael, Israfil und Azrael
  • den Jüngesten Tag und die Auferstehung
  • die Vorherbestimmung (Schicksal-Predestination)

Wenn der Mensch diese Glaubensgrundlagen bekennt, werden ihm damit Aufgaben auferlegt, die ein Muslim gegenüber Gott, den Menschen und der Umwelt hat. Diese sind zum Teil in den fünf Säulen (auf den unterseiten) definiert.